Rothenburg
ob der Tauber
… oder zu Fuß über den Jakobsweg: denn was Sie vielleicht nicht wussten, der führt auch direkt durch Rothenburg ob der Tauber.
Ein Magnet für Gäste aus aller Welt
Rothenburg ob der Tauber ist keine pulsierende Metropole, aber jeder, der schon mal hier war, spürt den Zauber der nahezu unberührten Mittelalterstadt. Die Stadt bietet viel mehr als Kultur und Museen: Wellness für die Seele. Eine Übernachtung reicht da fast nicht aus!
Gekommen um zu bleiben? Das freut uns! Wir versprechen Ihnen, in der Region wird es Ihnen nie langweilig. Hier unsere Tipps für Ihre Unternehmungen und Roadtrips:
Rothenburg OBERHALB der Tauber: Die Stadt thront auf ihrem schützenden Hügel und ermöglicht endlose Blicke übers Tal, wo sich die Tauber seit Urzeiten ihren Weg bahnt. Den Namen hat der Fluss wohl schon von den Kelten erhalten: von dubr für Wasser und dubron für schnell dahineilendes Wasser. Die Unberührtheit und Kraft der Natur ist zu jeder Jahreszeit faszinierend, die Abgeschiedenheit im Tal beruhigt und die sanften Höhenunterschiede sind auch für weniger Geübte gut zu bewältigen.
Action für Groß und klein mit Parcours von easy bis extrem. Kleines Extra: Der Blick auf die Skyline von Rothenburg. Und spätestens am Tag danach weiß man, was man geleistet hat. Ein gutes Gefühl!
Wohltuende Entspannung für den ganzen Körper und Geist garantieren Thermal- Sole-Becken mit Salzkonzentrationen von 1,5% bis 12%, ein ganzjährig beheizter und mit vollgesättigter Sole gespeister Salzsee und eine Saunalandschaft mit acht verschiedenen Saunen. Badetasche einpacken und ab ins Auto, 20 Minuten Fahrt durch die fränkische Landschaft lohnen sich.
…eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte: bei einem Rundgang durch das Museumsgelände hat man gleich das Gefühl, wie früher von Dorf zu Dorf zu wandern. Über 120 Gebäude, Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Mühlen, Schäfereien, Brauereien, Scheunen, Ställe, Back- und Dörrhäuschen, ein Amtshaus, ein Schulhaus und ein Sommerschlösschen laden zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit ein. Sie vermitteln, wie die ländliche Bevölkerung in Franken früher gebaut, gewohnt, gelebt und gearbeitet hat. Ein Ausflug für Groß und Klein!
Nach dem letzten Grafenpaar Carl Ludwig und Elisabeth Friederike Sophie versank das Schmuckkästchen der Renaissance und des Barock fast in einen Dornröschenschlaf. Für heutige Besucher ist das ein großes Glück. Denn so hat sich hier die ganze Welt einer ländlichen Residenz erhalten, die an anderen Orten längst untergegangen ist.
Und noch eine Zeitreise: Die Studentenstadt ist für ihre Gebäude im Barock- und Rokokostil bekannt, besonders für die Würzburger Residenz aus dem 18. Jahrhundert, mit prächtigen Räumen. Das Herz der Weinregion Franken hat zahlreiche Weinstuben, Weinkeller und Weingüter. Ganz wichtig: im Sommer lockt die Alte Mainbrücke auf einen Schoppen. Würzburg - immer eine (Zug-)Fahrt wert.
… oder Nämberch, wie der Franke sagt, die zweitgrößte Stadt Bayerns. Einige der wichtigsten internationalen Messen finden hier statt und Museumsliebhaber kommen auf Ihre Kosten: Nürnberg gilt als einer der bedeutendsten Museumsstandorte im deutschsprachigen Raum. 1 ½ Stunden mit dem Zug, wer gleich noch shoppen will, nimmt lieber das Auto.
Die Romantische Straße erschließt dem Reisenden von Würzburg bis Füssen den Reichtum abendländischer Geschichte, Kunst und Kultur. Abseits der stark befahrenen Bundesstraßen und Autobahnen leitet Sie die Romantische Straße durch viele kleine, unbekannte und charmante Orte und durch eine wunderschöne Landschaft. Wichtig dabei: Nicht aufs Navi hören, sondern den braunen Schildern folgen.
Der Naturpark Frankenhöhe umfasst ein Gebiet von ca. 1.100 km². Zentrales Anliegen des Naturparks Frankenhöhe ist es, den Schutz und die Nutzung der Kulturlandschaften zu verbinden. Das Grundkonzept nachhaltiger Entwicklung lautet also „Schutz durch Nutzung“. Wer sich gerne draußen an der frischen Luft bewegt, findet auf der Frankenhöhe die besten Wander- und Radwege.
Noch mehr Wandertouren und Radwege finden Sie auf folgender Website:
Hier sind alle Informationen für einen Aktivurlaub in der Region um Rothenburg ob der Tauber gebündelt.
Die Burgenstraße führt von Mannheim bis nach Bayreuth und zählt zu den ältesten Ferienstraßen Deutschlands. Rund 60 Burgen und Schlösser sind an der 780 Kilometer langen Route zu bewundern. Hinzu kommt eine Fülle von Möglichkeiten für eine individuelle und entspannte Bummeltour durch die Vergangenheit, ob mit Auto, WoMo, Fahrrad… oder dem Oldtimer.